An diesem Freitag ist Brückentag, so dass der Vereinskalender nicht mit Turnier-Events gefüllt ist.
Aber dennoch wird das Jugendtraining sowohl für die Anfänger um 17:45 Uhr als auch für die Fortgeschrittenen ab ca. 18.45 Uhr stattfinden.
Das letztere wird wieder von einem "Training für alle" begleitet sein, in dessen Mittelpunkt das Züge-Beraten zu einer berühmten Weltmeisterschafts-Partie stehen wird.
Am Samstag veranstaltete die HSJ die diesjährige Hessischen Meisterschaften der weiblichen Jugend (HMWJ) und wir konnten erstmals mit 3 Mannschaften an den Start gehen. Auch insgesamt war die Meisterschaft mit 11 Mannschaften außerordentlich gut besucht. Im parallel stattfindenden Girls Team Cup, das ist ein Turnier für Mannschaften mit 2 Spielerinnen für alle Mädchen die für die Hessenmeisterschaft (noch) nicht mitspielen möchten, gingen auch 9 Mannschaften an den Start.
An diesem langen Wochenende fanden einige Finals der Deutschen Schulschach-Meisterschaften statt. Aus dem Umkreis des Schachklubs sind dabei das Gymnasium Oberursel und das Kaiserin-Friedrich-Gymnasium in der WK IV (U13) zu nennen, die in Rotenburg (Wümme) ausgetragen wurden.
Auf diesem Level sind das für die Jugendlichen schon schwere Turniere, auch wenn sie vereinserfahren sind.
Am letzten Saisonspieltag hat unsere "Jugendmannschaft" in der Bezirksliga noch einmal mit Nachdruck bestätigt, dass der Freiplatzantrag definitiv berechtigt war. Es stand ein Heimspiel im Bürgerhaus Kirdorf gegen den FV Berkersheim an. Im Durchschnitt mehr als 4 Jahrzehnte Altersunterschied saßen sich an den Brettern gegenüber. Justus´ Gegner an Brett 5 wurde sogar genau ein halbes Jahrhundert vor ihm geboren. Doch obwohl der Aufstieg in die Bezirksoberliga bereits am vorherigen Spieltag gesichert wurde, merkte man an allen Brettern, dass die Jugend sich auch nach einer langen Saison und bei schönem Wetter noch problemlos motivieren kann, um auf Sieg zu spielen. Lediglich Polina und Leonie mussten dennoch in ein Remis einwilligen, an den vier anderen Brettern wurden volle Punkte eingefahren und die angereisten Gegner wurden mit einem deutlichen 5:1 Sieg wieder nach Hause geschickt.
Eine Bilderbuchtaktik präsentierte uns Christoph in der Diagrammstellung. Nachdem der Gegner seiner eigenen Dame soeben mit Td8 zu einer verhängnisvollen Felderarmut verholfen hat, nutzte Christoph diese Chance mit Sa4 gnadenlos aus und verwertete die sich ergebende Gewinnstellung souverän zu seinem 6. Saisonsieg in dieser Liga.
Das Aufstiegseis war schnelle gelutscht als der Fotograf abdrücken konnte 😉
In den insgesamt 54 Saisonspielen mussten lediglich in 5 Partien alte Herren einspringen, einmal durfte einer unserer Studenten mitspielen und die anderen 48 Partien wurden von unseren Schülerinnen und Schülern gespielt. Insgesamt wurden nur 7 Partien verloren und 16 Remisvereinbarungen waren zu verzeichnen. Neben einer kampflos gewonnen Partie bedeutet das 30 gewonnene Einzelpartien in einer Saison. Kein Wunder, dass wir gleich vier Spieler in den Top-10 der Topscorer Liste stellen, das sind sogar doppelt so viele wie der neue Bezirksligameister zu verzeichnen hat. Leonie und Christoph schafften es zudem in der ganzen Saison ungeschlagen zu bleiben, doch den Vogel abgeschossen hat wohl Jan Gold mit starken 7 aus 8 am Spitzenbrett.
Um diese Spitzenergebnisse und den Aufstieg nochmal in Ruhe in der Mannschaftsrunde zu genießen, ging es anschließend noch in die Eisdiele und für die nächste Saison freuen sich alle schon auf neue schachliche Herausforderungen 🙂
Unsere Aufstiegshelden in Brett-Reihenfolge:
Brett 1: Jan (7/8)Brett 2: Polina (3/5)Bett 3: Pedro (6/9)Brett 4: Christoph (7,5/8)Brett 5: Justus (6,5/8)Brett 6: Leonie (3,5/6)
Perfekte Spielbedingungen im Vereinshaus Gonzenheim
Die erste Teilnahme einer Bad Homburger Mannschaft in der Hessischen Frauenliga in der Saison 2022/23 mit einer fast ausschließlichen Jugendmannschaft fand am vergangenen Samstag einen erfolgreichen Abschluss.
Erneut konnten wir mit Polina, Leonie, Karolina & der erst 7-jährigen Thea eine sehr junge Mannschaft gegen den SC Rotenburg an die Bretter schicken. Galten unsere Mädels an den ersten 3 Brettern doch als klare Favoritinnen, so war die Einschätzung am 4. Brett nicht ganz klar. Vor der noch DWZ-losen, aber mindestens 5x älteren Gegnerin hatte Thea doch einen gehörigen Respekt. Nach bereits vielen erfolgreichen Jugendturnieren, war dies die erste erwachsene Gegnerin in einem offiziellen Schachwettkampf.
Die 2023er Ausgabe der Bad Homburger Schnellschach-Meisterschaft brachte 16 Spieler an die Bretter und dann wurden in 7 Runden Schweizer System "ziemlich viele kämpferische Partien" gespielt - wie Turnierleiter Paul Lenhart konstatierte.
Kurz vor der Vollendung seines 86. Lebensjahres ist unser ältester Schachfreund und Senior mit 63 Mitgliedsjahren nach kurzer schwerer Krankheit verstorben.
Viele gesundheitliche Schwierigkeiten in den Jahren zuvor hatte er mit Erfolg bewältigt. Dadurch konnte er sich weiter spielstark am Schachbrett behaupten.
Eine intensive Schachsaison ging gestern zu Ende. Zeit für die 14. Abschluss-Statistik.
Mit insgesamt 8 Mannschaften im Ligabetrieb waren vom Schachklub regelmäßig 44 Bretter zu besetzen, so viele wie noch nie. Hinzu kamen übrigens noch 3 Jugendliga-Teams und eine Frauenmannschaft, die hier nicht betrachtet werden.
Und es war eine erfolgreiche Aufstellungspolitik: Alles lief nach Plan:
Es waren 404 Partien zu besetzen.
Bad Homburg gelangen 149 Siege, ...
... 119 Remisen und ...
... musste nur 112 Niederlagen hinnehmen.
Bad Homburg holte also ca. 55% der gespielten Punkte
Während Bad Homburg 23 kampflose Siege einstrich, ...
... gab der Schachklub nur eine einzige Partie kampflos verloren. Und an dem Tag war wirklich nichts zu machen.
Insgesamt wurden 67 verschiedene Spielerinnen und Spieler eingesetzt, 48 davon spielten mindestens 4 Partien.
Vielen Dank an alle Mannschaftsführer, die mit viel Einsatz eine solche Statistik möglich gemacht haben!
Am nächsten Freitag wird der nächste Vereinsmeister-Titel des Jahres 2023 entschieden: Dieses Mal im Schnellschach bei einer Bronstein-Bedenkzeit von 13 Minuten zzgl. 8 Freisekunden.
Das Turnier ist offen für alle Schachspieler und natürlich ist eine hohe Beteiligung erwünscht! Anmeldungen bitte noch im Laufe der Woche an turnierleiter@test.schachklub-bad-homburg.de, allerspätestens aber bis zum nächsten Freitag, 20:00 Uhr (pünktlich!) vor Ort.